|
|
Was bedeutet das Wort Allokation?
Wie bei vielen Wörtern, die alles andere als dem täglichen Wortschatz
entsprechen, leitet sich das Wort Allokation mit seinen ursprünglichen Wurzeln aus der
lateinischen Sprache ab. Zumindest bedeutet allocare im lateinischen Sprachgebrauch soviel
wie platzieren. Mit platzieren ist hierbei die Zuordnung von Teilen einer Menge zu Teilen
einer anderen Menge gemeint.
Hört sich noch nicht überzeugend, leichtverständlich und
einleuchtend an, dann vielleicht an Hand eines Beispiels. Stellen wir uns vor wir halten
uns in einer Wüste auf. Mit dem Nachschub gibt es ernsthafte Probleme, dieses betrifft
auch die Trinkwasservorräte. An trinkbarem Wasser sind noch 20 Liter vorhanden. Diese
zwanzig Liter an Trinkwasser sollen nun auf 5 Personen verteilt werden. Bei einer klaren
Einteilung würde jeder Person 4 Liter an Wasser zustehen. Von den 5 Personen ist jedoch
eine Person ein Kind und unter Fieber leidend gesundheitlich angeschlagen. Die übrigen
vier Personen beschließen nun einvernehmlich den Trinkwasservorrat zu allozieren. Dabei
soll die Allokation so vor sich gehen, dass die Menge an Trinkwasser für das erkrankte
Kind um 4 Teile zu je einem halben Liter erhöht wird, wodurch sich gleichzeitig die Menge
des den anderen Personen zustehen Trinkwasser auf 3,5 Liter pro Person verringert. Die
Gesamtmenge an Wasser ist dadurch nicht weniger geworden, nur wurden die knappen
Ressourcen auf Grund der Lage und entsprechend der Situation anders verteilt.
Allokation ist ein Begriff, der auch recht gern in der Wirtschaft und
den Wirtschaftswissenschaften verwendet wird. Vermeintlich kluge Köpfe gingen und gehen
davon aus, dass in der freien Marktwirtschaft vieles durch Angebot und Nachfrage gesteuert
wird. Je knapper die Vorräte an einer benötigten Menge bemessen sind, umso
wahrscheinlicher ist es in der Theorie, das derjenige, der diese Menge am dringendsten
benötig, auch den besten Preis dafür entrichtet. Diese Theorie geht, nicht zuletzt durch
die Globalisierung, völlig am realen Leben vorbei. Nur zu oft sind es gerade die, die
eine Menge am dringendsten benötigen, die absolut nicht zahlungsfähig sind.
Übrigens heißt das Gegenteil von Allokation, wie könnte es anders
sein, Deallokation. Deallokation bedeutet soviel wie, eine Menge oder Ressource ist so
reichlich vorhanden, dass stets und ständig aus dem Vollen geschöpft werden kann und
diese Menge der Ressourcen deshalb nicht durch Allokation geregelt werden müsste.
Weitere Begriffe:
Agenda 21
Allergie und Allergene
Allogamie
Allokation
Altlasten
Animation
Übersicht - Allokation:
---------------------------
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt - 22.01.2007
- Bemühungen zur Stabilisierung des Klimas in Gefahr - 15.12.2006
- Klimaschutz - Nationaler Allokationsplan - 09.09.2006
- Klimapolitische Sackgasse und Gesundheitsforschung - 21.06.2006
Kurzform: Eine Allokation ist ein Prozess der Verteilung von Ressourcen.
|
|
Glossar ABC
|