Terra Human - Magazin und Portal
Home Umwelt & Natur Kunst & Kultur Soziales Wissenschaft Gemischtes Impressum
Fotoapparat Juwel
 
 
 
 

 

Die Portraitfotografie

Die Portraitfotografie, auch in der Schreibweise Porträtfotografie geläufig, hat ihren Ursprung eigentlich in der Bildenden Kunst. Vor allen in der Malerei hat das Portrait seit Jahrhunderten seinen angemessenen Platz, ließen sich doch vor allen Adlige gern von bedeutenden Malern portraitieren. Doch auch die Maler verewigten oftmals ihr Antlitz in Selbstportraits. Die Bildhauerei stand dem nicht nach, wie noch heute zahllose Büsten in Museen beweisen. Mit dem Aufkommen der Fotografie im 19. Jahrhundert begannen sich ebenfalls die Fotografen der damaligen Zeit der Portraitfotografie zuzuwenden.

Portraitfotografie - Portrait einer jungen Frau
© Zoonar/ Foto: Val Thoermer
Portrait einer jungen Frau

Bilder von Hobbyfotografen, die sich um ersten mal mit der Portraitfotografie auseinander setzen, erkennt man oft daran, dass die Aufnahmen kaum etwas vom Wesen der portraitierten Person wiedergeben. Doch gerade die Wiedergabe von charakteristischen Wesenszügen ist bei vielen Künstlern das anstrebenswerte Ziel und erst hierin unterscheidet sich die ernsthafte Portraitfotografie vom Knipsen eines Passbildes. Allein die Größe und Auflösung eines Fotos macht es zumindest nicht, erst durch die Erfahrung des Fotografen und durch das "Mitspielen" des Modells wird aus einem Foto ein gutes Bild.

Im linken Bild wird so viel vom Wesen der jungen Frau angedeutet, dass hier der Betrachter viele Eigenschaften erkennen kann oder zumindest glauben könnte, diese zu erkennen. Ob diese Eigenschaften und Wesenszüge in der Realität vorhanden sind, das weiß ohnehin nur das Fotomodell selbst. Gut zu erkennen ist in jedem Fall, dass der Fotograf sein Handwerk verstand und das Modell mitspielte.

In der Portraitfotografie kommt es weiterhin weniger darauf an, ob es sich beim Bildausschnitt nur um den Kopf der zu portraitierenden Person handelt, um ein Brustbild ähnlich einer Büste, um eine Aufnahme bis unter die Gürtellinie, bis zum Knie oder um eine Aufnahme der ganzen figürlichen Erscheinung. Wesentlich wichtiger sind andere technische und gestalterische Fragen.

Eine wesentliche Rolle spielt in der Portraitfotografie die Wahl des richtigen Objektives, bzw. beim Zoom, die Wahl der richtigen Brennweite. Wurde Objektiv und Brennweite nicht auf die Aussage des zu erwartenden Ergebnisses abgestimmt, so wird sich kaum ein vernünftiges Ergebnis erzielen lassen.
Bezogen auf das Kleinbildformat, entspricht eine Brennweite um 50 mm am ehesten dem natürlichen Sehen. Doch unserer Seesinn führt Korrekturen aus, denen wir uns kaum jemals im Leben bewusst werden, ein Objektiv hingegen nicht. Bei Verwendung eine Brennweite um 50 mm werden Objekte, die sich in geringen Abstand zur Filmebene/Chipfläche befinden, überzogen groß abgebildet. Diese Eigenart führt beim Portrait dann leicht zur Überbetonung der Nase oder anderer Verzeichnungen. Ein Objektiv mit einer Brennweite von 70 bis 90 mm oder 80 bis 120 mm, ist hier wesentlich besser geeignet und häufig die erste Wahl für die Portraitfotografie. Weiterhin bietet dieser Brennweitenbereich den Vorteil, dass sich das Fotomodell nicht durch einen zu geringen Abstand vom Fotografen bedrängt fühlt.

Portraitfotografie: Junge Frau mit Hut
© Zoonar/ Foto: fritz langmann
Portraitfotografie: Junge Frau

Dem rechten Bild ist zu entnehmen, dass der Fotograf die Brennweite richtig wählte, um gute Resultate zu liefern.

weiterlesen » Portraitfotografie - Licht und Lichtführung
 

Übersicht
  
» Foto Spezial
» Foto Seiten
» Kameratechnik
» Sensoren
» Objektive
 
» Naturfotografie
» Tierfotografie
» Wildlifefotografie
» Haustierfotografie
» Unterwasserfoto...
» Makrofotografie
» Sachfotografie
» Architekturfotogr...
» Portraitfotografie
» Glamourfotografie
» Aktfotografie
» erotische Fotogr...
» Foodfotografie
» Reprofotografie
» Sportfotografie
» Künstlerische F...
 
» Lichter & Schatten
» Bildbearbeitung
» Monitorkalibrierung
» Fotomontage
 

Malerei, Musik und mehr ...

 
» Sitemap Portal
» Sitemap Journal
» Bildquellen
» Webtipps