|
Portraitfotografie
- Licht und Lichtführung
Eine wesentliche Bedeutung in der Portraitfotografie kommt dem Licht
und der Lichtführung zu. Sicherlich, Licht und Lichtführung spielen in allen Bereichen
der Fotografie eine gewichtige Rolle, doch bei der Portraitfotografie kann der Fotograf
mit dem Einsatz von Licht das Wesen einer Person unterstreichen oder zerschlagen. Bis auf
wenige Ausnahmesituationen kommt deshalb in der Portraitfotografie weiches Licht am
häufigsten zum Einsatz.
Die
Portraitfotografie ist dabei in keiner Weise an gestellte Aufnahmen im Studio und dem
Einsatz von künstlichen Lichtquellen gebunden. Freilichtaufnahmen eignen sich nicht
minder und selbst Schnappschüsse können zu einem ansprechenden Portrait führen. Anders
als im Studio, spielt bei Freilichtaufnahmen oft das vorhandene Tageslicht nicht ganz so
mit, wie es für ein gelungenes Portrait vorteilhaft wäre. So sollte ein Hobbyfotograf,
bei zu kräftigen Gegenlicht, mit dem dezenten Einsatz von Blitzlicht experimentieren. |

© Zoonar / Foto: Jasmin Hahn
Portraitfoto als Schnappschuss
|
Die Aufnahme rechts oben ist gut gelungen und erweckt den Eindruck
eines Schnappschusses. Ob es denn einer war oder das Gesicht durch den Einsatz von sehr
weichen Licht zusätzlich aufgehellt wurde, um eine eventuelle Abschattung des Gesichtes
durch den Hut zu kompensieren, ist dem Bild nicht anzusehen. So wie es ist, wirkt es auf
jeden Fall sehr natürlich und ungezwungen. Eine zusätzliche Aufhellung durch ein
Blitzlicht hätte diesem Motiv vermutlich mehr geschadet als genutzt. Auch die untere
Aufnahme lässt nicht darauf schließen, dass durch den zusätzlichen Einsatz eines
Blitzlichtes die Aufnahme aufgehellt wurde.
Blitzlicht
besitzt leider die oftmals unerwünschte Eigenschaft harte Schlagschatten zu erzeugen und
sollte deshalb nur sehr behutsam zur Aufhellung eingesetzt werden. Wenn möglich dabei
noch einen Diffusionsvorsatz verwenden. Dieses oft praktizierte an die Decke blitzen kommt
ja bei Freilandaufnahmen nicht in Betracht.
Wer mit einfachen Mitteln zielgerichtet von einem Modell, Freundin, Frau oder Kind, ein
Portrait als Freilichtaufnahme fertigen möchte, der kann einen Aufhellschirm benutzen.
Ein größeres Stück Pappe/Karton mit Alu-Haushaltsfolie beklebt oder eine weiße
Styroporplatte vom nächstgelegen Baumarkt, beides tut mitunter gute Dienste und reich
zuweilen völlig als Aufheller. Ein größerer Schirm zum Aufspannen bei Bedarf, inklusive
Stativ, ist hingegen vorteilhafter in vielen Fällen, zumal diese Schirme noch für
unterschiedlich Farbwerte erhältlich sind. Fotoschirme sind in Silber- und Goldtönung
erhältlich, wobei letztere der Haut bei Portraitaufnahmen einen wärmeren Ton vermitteln. |

© Zoonar / Foto: marina_foto
Junge Frau mit Bier
|
Ob ein Aufhellschirm aus Karton oder ein spezieller Fotoschirm
verwendet wird, einen Nachteil haben beide Utensilien, es sollte bei den Aufnahmen nicht
sehr windig sein.
Portraitfotografie
« zurück
|
|