Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Impressum
Fotoapparat Juwel
 
 

***

 
 

Kameratechnik - Objektive

Die Qualität einer Kamera steht und fällt mit ihrem Objektiv. Bei einem analogen Fotoapparat war diese Ansicht sicherlich richtet, hier entschieden maßgeblich die verwendeten Objektive über die Güte der Geräte. Bei einer Digitalkamera kommt als zweite wesentliche Komponente noch der Sensorchip hinzu. Um bei letzterer Komponente zu bleiben, ein sehr gutes Objektiv erweist sich als sinnlos, wenn der Sensorchip minderwertig ist und anders herum, der beste Sensor nützt nichts, wenn ein drittklassiges Objektiv verwendet wird. Der Sensorchip wurde bereits auf der vorausgehenden Seite behandelt, auf dieser Seite werden einige Hinweise zum optischen System gegeben.


Übersicht Objektive:

  • Vorwort und Einleitung
  • Aufbau und Funktion
  • Weitwinkel und Teleobjektive

Aufbau und Funktion: Die ersten und einfachsten Objektive bestanden anfänglich für optische Geräte aus einer einzelnen Linse, wie dies bei Brillengläsern zum Ausgleich von Seeschwächen heute noch der Fall ist. In der Fotografie wurden jedoch spezielle Objektive benötigt, da Einlinser mit Abbildungsfehlern behaftet sind. Zum einen besteht die Aufgabe von Objektiven in der Fotografie darin, ein dreidimensionales Bild aus der Umwelt auf eine zweidimensionale Fläche zu projizieren. Weiterhin soll dieses möglichst verzerrungsfrei erfolgen und die Entfernung zum Aufnahmeobjekt variabel einstellbar sein. Die Leistungen einzelne Linse waren hier überfordert, zumal die Brechung der einfallenden Lichtstrahlen von der Wellenlänge des Lichtes beeinflusst wird. Die Wellenlänge wird wiederum von der Farbtemperatur des Lichtes beeinflusst.
Um hier eine Korrektur der Brechung bei unterschiedlichen Wellenlängen auszuführen, wurden Linsensysteme aus verschiedenen Glassorten entwickelt. Diese Kombination wird heute noch als Achromat bezeichnet. Ein Achromat besteht aus zwei sich ergänzenden Linsen, wobei eine Sammellinse aus Kronglas und einer Zerstreuungslinse aus Flintglas zu einer Einheit verbunden werden. Zweilinsige Achromate werden in einfachsten Kamera­systemen der untersten Preisklasse verwendet.

Dreilinsige Triplet oder Anastigmat Objektive Dreilinsiges Triplet und vierlinsiges Tessar: Um einiges besser sind bereits dreilinsige Objektive, teilweise auch unter dem Namen Triplet oder Anastigmat Objektive geläufig, wobei es Anastigmate auch in Kombination mit vier und mehr Linsen gibt. Wohl alle qualitativ besseren Objektive werden heute als Anastigmaten konzipiert. Der Name Triplet bezieht sich auf ein dreilinsiges Objektiv, bei einem Anastigmat mit vier Linsen spricht ein Optiker hingegen von einem Tessar bzw. von zum Tessartyp gehörenden Objektiven. Das Tessar unterscheidet sich von einem Triplet dadurch, dass die dritte hintere Linse mit einer vierten Linse verkittet ist und dadurch eine optische Leistungs­steigerung erreicht wird.

weiterlesen » Kameratechnik | Sensoren | Objektive
 


 
Foto-Themen
 
 
 
 

Malerei, Musik und mehr ...