Terra Human - Magazin und Portal
Home Umwelt & Natur Kunst & Kultur Soziales Wissenschaft Gemischtes Impressum
Fotoapparat Juwel
 
 
 
 

 

Bildbearteitung - Nachbearbeitung von zugelaufenen Schatten

Nicht immer lassen sich zugelaufene Schatten in der Digitalfotografie als Folge von teilweiser Unterbelichtung einer Aufnahme vermeiden. Allerdings stellen zugelaufene Schatten ein kleineres Übel als ausgefressene Lichter dar. Vor allem bei Aufnahmen, die im RAW Format abgespeicherten wurden, ist hier in der Regel ausreichender Spielraum für eine Nachbearbeitung bei der Bildbearbeitung vorhanden. Ein Beispiel für eine derartige Nachbearbeitung von zugelaufenen Schatten möchten wir Ihnen auf dieser Seite kurz aufzeigen.

Das Bild einer Garage wurde bei sommerlichem Wetter, verbunden mit viel Sonnenschein, aufgenommen. Die Belichtung erfolgte als Spotmessung auf das Garagentor. Eventuell hätte hier eine Mehrfeldmessung oder eine mittenbetonte Integralmessung bessere Ergebnisse geliefert, doch kann diese Frage nicht pauschal beantwortet werden. Wie dem auch immer sei, auf jeden Fall saufen die Schatten vor allen in der rechten Bildhälfte ab.

Erstes Bild einer alten Garage

Schritt 1 bei der Bildbearbeitung:

Histogramm - Garage

Bei der Bildbearbeitung wurde zunächst im RAW-Konverter die Aufnahme um den Faktor 0,5 aufgehellt, was einer halben Blendenstufe entspricht. Weiterhin wurde der Kontrast um -2 Stufen zurückgesetzt.

Anschließend wurde die Tonwertkurve im dunklen Bereich geringfügig wie auf der Abbildung verändert und das Bild im JPG Format abgespeichert. Die Schatten auf der linken Bildseite wurden durch diese Vorgehensweise soweit aufgehellt, dass diese in etwa dem visuellen Eindruck zum Zeitpunkt der Aufnahme entsprachen.

Schritt 2 bei der Nachbearbeitung:

Nach dem ersten Schritt waren die Schatten im Bereich des Baumes in der rechten Bildhälfte immer noch zu dunkel. In einem zweiten Schritt wurden diese mit dem Bildbearbeitungsprogramm PSP und unter Zuhilfenahme eines aufhellenden Pinsels nachgearbeitet. Da das Bild nunmehr einen etwas fahlen machte Eindruck machte, wurde abschließend noch die Farbsättigung um wenige Prozente erhöht. Das Ergebnis dieser Nachbearbeitung ist im unteren Bild ersichtlich.

Eine alte Garage auf einem Hof
© H. Müller | Nur eine alte Garage auf einem Hof

Ein Tipp: Für Aufnahmen mit einem derartig großen Kontrastumfang bietet sich die Fertigung von Belichtungsreihen an, die ein Fotograf bei der Bildbearbeitung als Ebenen zusammenführen könnte. Aufnahmen von einem Stativ wären in diesem Fall jedoch unerlässlich. Ebenso wäre diese Vorgehensweise nur bei statischen Motiven möglich, da ansonsten der geringste Windhauch bereits Gras und Blätter verrauschen lassen würde. Noch besser als herkömmliche Bildbearbeitungsprogramme würden sich dann Programme mit HDR Unterstützung für das Zusammenführen eignen.

weiterlesen:
Übersicht
  
» Foto Spezial
» Foto Seiten
» Kameratechnik
» Sensoren
» Objektive
 
» Naturfotografie
» Tierfotografie
» Wildlifefotografie
» Haustierfotografie
» Unterwasserfoto...
» Makrofotografie
» Sachfotografie
» Architekturfotogr...
» Portraitfotografie
» Glamourfotografie
» Aktfotografie
» erotische Fotogr...
» Foodfotografie
» Reprofotografie
» Sportfotografie
» Künstlerische F...
 
» Lichter & Schatten
» Bildbearbeitung
» Monitorkalibrierung
» Fotomontage
 

Malerei, Musik und mehr ...

 
» Sitemap Portal
» Sitemap Journal
» Bildquellen
» Webtipps