Terra Human - Magazin und Portal
Home
Umwelt & Natur
Kunst & Kultur
Soziales
Wissenschaft
Photographie
Navigation
Impressum

Genmanipulierte Pflanzen - Streitpunkt Gen-Mais


Gen-Mais: Was ist Gen-Mais eigentlich und wo liegen die Gefahren?

Die Gentechnik ist eine noch relativ junge Wissenschaft. Sicherlich mit vielen Chancen, wenn nicht die Schattenseite wäre. Schattenseite in der Form, weil diese Chancen unzweifelhaft mit sehr hohen Risiken verbunden sind. In diesem Zusammenhang dürfen vor allen nicht die Langzeitrisiken vergessen würden, die bis heute nur schwerlich abschätzbar sind.

Die Einführung genmanipulierte Pflanzen einschließlich Gen-Mais liegt etwa 10 Jahre zurück (Stand: 2006), doch genmanipulierte Pflanzen werden seither bereits von etwa 8,5 Millionen Landwirten in 21 Ländern angebaut, wobei die Anbaufläche genmanipulierter Pflanzen bereits im Jahre 2005 weltweit circa 90 Millionen Hektar betrug. Führend im Anbau von Gen-Mais und weiteren genmanipulierte Pflanzen, wie Gen-Reis, Gen-Raps, Gen-Soja und Gen-Weizen, sind die USA, gefolgt von Argentinien, Brasilien, Kanada und China. Gen-Mais würde ein Suchender aber auch in Ländern der EU finden. Hier seien Spanien, Deutschland, Portugal und Frankreich genannt, wobei in Frankreich ab 2014 der Anbau von Gen-Mais gesetzlich verboten wurde (Stand: 2015). Auch in der Tschechei wird zunehmend Gen-Mais angebaut.

Chancen der Gentechnik

Die Chancen in der Gentechnik und beim Gen-Mais liegen darin, die Gene einer Pflanze bewusst so zu verändern, dass diese eine Resistenz gegenüber Schädlingen besitzen. Im Falle von Gen-Mais bedeutet dies, dass die Pflanzen ein Gift produzieren, welches auf die Larven des Maiszünslers und die Larven des Maiswurzelbohrers einwirkt. Dieses hätte eine Verminderung des Einsatzes von Schädlingsbekämpfungsmitteln zur Folge und würde die Umwelt entlasten.

Ein weiteres Ziel ist es, durch gentechnische Veränderungen die Gene einer Pflanze so zu manipulieren, dass eine Qualitätssteigerung zu erwarten ist, zum Beispiel durch einen höheren Vitamingehalt der Früchte.

Risiken der Gentechnik

Zu den großen Risiken gehört, dass genmanipulierte Pflanzen ihre Samen, wie andere Pflanzen auch, durch Bienen und Wind verbreiten und so ihre Pollen übertragen. Auch anhaftende Samen und Pollen können durch Menschen, Tiere und Maschinen unbeabsichtigt über weite Distanzen verschleppt und übertragen werden. Dadurch kann eine Vermischung des genetisch veränderten Saatguts mit dem Saatgut von anderen Nutzpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Dies betrifft nicht nur Nutzpflanzen, sondern die biologische Vielfalt insgesamt.

Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass neben den Schadinsekten auch weitere Insekten vergiftet, zumindest geschädigt werden können, was wiederum nicht nur Auswirkungen auf die biologische Artenvielfalt im Insektenreich hätte, sondern auch auf vielen Tieren der aufsteigenden Nahrungskette. Hier sei die Vogelwelt genannt, die von Insekten leben.

In diesem Zusammenhang soll eine umstrittene Studie ergeben haben, dass Ratten, die im Labor mit Gen-Mais über einen Zeitraum von 3 Monaten gefüttert wurden, bedenkliche Veränderungen im Blutbild zeigten. Der Gen-Mais produzierte hiernach nicht nur ein Gift, welches die Larven des Maiswurzelbohrers tötete, sondern auch Veränderungen im Blutbild der Ratten bewirkte.

Weitere Gefahren könnten darin liegen, dass die Insekten mit der Zeit resistent gegen dieses Gift vom Gen-Mais oder anderen genmanipulierten Pflanzen werden könnten. Diese Resistenz könnte auch auf Krankheitserreger des Menschen negativen Einfluss ausüben, diese Krankheitserreger zum Beispiel gegenüber Antibiotika resistent werden lassen.

Gegensätze

Die Vorteile und Nachteile von Gen-Mais und der Einführung von weiteren gen­manipulierten Pflanzen führte, wie könnte es anders sein, zu vielen erbitterten Kontroversen zwischen Saatgutproduzenten und weiteren Befürwortern auf der einen Seite und Umwelt- und Naturschützern auf der anderen Seite. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über bisher veröffentlichte Mitteilungen, die nicht diese Kontroversen zum Inhalt haben, sondern ein ausführliches Bild über das Für und Wider vermitteln.
Eine Reihe von Artikeln zum Thema Gen-Mais und genmani­pulierte Pflanzen finden Sie unter den nachfolgenden Stichpunkten. Mehr zum Thema Gentechnik auch unter dem Stichwort Gentechnik.


Übersicht - Genmanipulierte Pflanzen: