Paris gilt als "Welthauptstadt der Fotografie". Vor allem im 20. Jahrhundert avancierte die
Seine-Metropole zum Ausgangspunkt bedeutender Zyklen. Sei es, dass fotografierende Künstler die Bestätigung eines Mythos
suchten oder ihn kritisch hinterfragten. Die Ausstellung "Paris im Blick – Eine Stadt und ihre Fotografen" im
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster zeigt ab 9. Mai 2015, wie 51 internationale Fotografen Paris gesehen, erlebt und sich die
Stadt mit ihrer Kamera angeeignet haben. Dabei wechselt ihr Blick zwischen dokumentarischem Interesse und subjektiver
Wahrnehmung, Chronistenpflicht und der Projektion persönlicher Befindlichkeiten. Zeitlich spannt die Ausstellung mit rund 400
Arbeiten einen weiten Bogen von Eugène Atget um 1900 über Brassaï, René Burri, Robert Doisneau, André Kertész und Willy
Ronis bishin zur zeitgenössischen Kamerakünstlerin Bettina Rheims.
Museumsleiter Prof. Dr. Markus Müller kündigt den Besuchern eine imaginäre Reise durch die pulsierende französische
Metropole an: "Wir alle kennen Paris, seine Bauwerke und Museen. Wir alle haben eigene Fotoerfahrungen im Getümmel der
Großstadt gesammelt. Diese Schau bietet die Gelegenheit, unsere eigenen touristischen Momentaufnahmen mit fotografischen
Meisterwerken zu vergleichen."
Speziell in der Zeit nach 1900 wurde das Künstlerbuch zum gefeierten Botschafter fotografischer Ideen. So vereint Kurator
Hans-Michael Koetzle in der Ausstellung "Paris im Blick" Originalabzüge aus internationalen Sammlungen mit
zahlreichen Fotobüchern, Alben und Mappenwerken. "Von der Belle Époque bis in unsere Tage vereint diese Schau die
wichtigsten Druckwerke zu Paris", so Koetzle. "Dabei meint "wichtig" nicht nur schön oder gut gemacht. Ganz
bewusst erkundet die Auswahl auch die Ränder, lotet Nischen aus und versucht damit, die Dimensionen einer im Prinzip
unermesslichen Bibliothek zu skizzieren." In der Summe geht die Ausstellung "Paris im Blick" der Frage nach, wie
sowohl Bilder wie Bücher, fotografische Originale wie zum Bildband aufgebundene Reproduktionen unsere Vorstellungen zu Paris
gelenkt, unser Denken geprägt, unsere Wahrnehmung der Stadt gefestigt, beflügelt oder untergraben haben.
Die Ausstellung vereint Aspekte der Fotografie-, Kunst-, Kultur- und Stadtgeschichte und folgt dabei weniger topografischen oder
chronologischen Geboten, sondern stellt vielmehr die unterschiedlichen Konzepte und Perspektiven der einzelnen Fotografen in den
Vordergrund. So bündeln sich die Werke unter verschiedenen Oberkapiteln wie z.B. "Der politische Blick", "Der
erotische Blick", "Der fernöstliche Blick" oder "Der postmoderne Blick".
Die Ausstellung wurde von Hans-Michael Koetzle (München) unter Mitarbeit von Andreas Hirsch (Wien)
kuratiert.
Katalog
Begleitend erschien ein reich illustrierter Band – Hans-Michael Koetzle: Eyes on Paris. Paris im Fotobuch 1890 bis heute. Das
Buch ist an der Museumskasse zum Preis von 49,90 Euro erhältlich.
Pablo Picasso verbrachte einen Großteil seines Lebens in der französischen Hauptstadt. Im Rahmen
dieser Ausstellung mit Werken des Eigenbestandes wird der Besucher an die Orte geführt, die Picassos künstlerisches Schaffen
inspiriert und nachhaltig beeinflusst haben: Ins Bateau-Lavoir, einem heruntergekommenen Atelierhaus am Montmartre, das Anfang
des 20. Jahrhunderts zu einem Laboratorium der Moderne avancierte, in dem Picasso den Kubismus entwickelte oder in die mondäne
Rue des Grands-Augustins, in der sich Picasso auf den Spuren von Honoré de Balzacs Romanfiguren in den 1930er-Jahren
niederließ.
"Die Ausstellung gewährt einen intimen Einblick in Picassos Beziehung zu der französischen Metropole, in seine
zahlreichen Freundschaften zu Pariser Sammlern und Literaten", erläutert Alexander Gaude, Kurator und wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Picasso-Museum. "Wir dokumentieren Picassos künstlerisch vielstimmige Auseinandersetzung mit der Stadt an
der Seine, von der Inspiration durch deren Museen bis hin zu den entbehrungsreichen Jahren während der deutschen
Besatzung."
Kuratorenführungen mit Hans-Michael Koetzle
Samstag, 13. Juni 2015, 11 Uhr und 14 Uhr
Sonntag, 14. Juni 2015, 11 Uhr
Preis: 5 € zzgl. Eintritt
Anmeldung unter: Tel. 0251/4144710
Filmreihe im Cinema
In Kooperation mit dem Cinema Münster zeigt das Picasso-Museum die Filmreihen "Paris im Blick – Eine Stadt und ihre
Filme" und "Im Fokus – Fotografie im Film". Nähere Informationen finden Sie in unserem Ausstellungsflyer oder
unter:
www.kunstmuseum-picasso-muenster.de
Der Besondere Blick
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werfen Kunsthistoriker, Schauspieler oder Musiker einen "Besonderen Blick" auf die
Werke und Themen der Sonderausstellung "Paris im Blick".
Termin: 11. Juni 2015 um 19 Uhr, Karten: 15 € / ermäßigt 12 €
Anmeldung unter: Tel. 0251/4144710
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertage 10-18 Uhr, montags geschlossen
Pfingstmontag geöffnet
Geschlossen am 3.10., 24.12., 25.12 und 31.12.2015